Veranlagung Legasthenie

Ein legasthener Mensch nimmt, bei ansonsten guter oder durchschnittlicher Intelligenz, seine Umwelt in mehrerer Hinsicht anders wahr.

Seine Aufmerksamkeit lässt nach, wenn er auf Symbole wie Buchstaben oder Zahlen trifft, da er sie durch seine differenzierten Teilleistungen anders empfindet als nicht legasthene Menschen. Dadurch ergeben sich Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens, Schreibens oder Rechnens. ‎Die intuitive Ablehnung von Symbolik ist ein Persönlichkeitsmerkmal des legasthenen Menschen.

Dyslexie

Schwierigkeiten beim Erkennen der Essenz von Informationen aus einer Fülle von Reizen.

Das Einprägen von Wortbildern gelingt nicht. Das Zusammenlauten, also korrektes Hintereinanderreihen von Buchstaben fällt schwer. Mangelnde Unterscheidung von gleichen oder ungleichen Geräuschen, Tönen, Gehörtem, daraus resultierende falsche Zuordnung von Laut und Buchstabe. Betroffene können sich Gehörtes nur schlecht merken und richtig wiedergeben, erzählen durcheinander und verlieren immer wieder den Faden.

Dyskalkulie

Schwierigkeit, Zahlen die zugehörigen Quantitäten selbstverständlich zuzuordnen.

Daraus folgt Mühe bei der Anwendung einfacher Grundrechenarten, da die dazu notwendige Vorstellungsdimension fehlt. Davon Betroffene verharren beim Zählen und Rechnen in der Zuhilfenahme der Finger und stolpern oft über damit verbundene Schwellen an Zehnerschritten. ‎Problematisches Schätzen von räumlichen und zeitlichen Distanzen, Größen und Einheiten, häufiges Verwechseln von rechts und links, oben und unten, hinten und vorne.

  1. Zeitweise Unaufmerksamkeit im Zusammenhang mit Buchstaben und Zahlen
  2. Nicht ausreichend geschärfte Sinneswahrnehmungen, für das Erlernen von Schreiben, Lesen und Rechnen
  3. Daraus folgende Wahrnehmungsfehler

Dr. Ingrid Gaßner

Dr. Ingrid Gaßner

Ihr Kind ist sehr kreativ und hat ein gutes Gedächtnis für Farben und dreidimensionale Formen. Sie sind von seiner Intelligenz überzeugt, doch schon kurze Zeit nach der Einschulung steht plötzlich alles in Frage.

Es tauchen erste Schwierigkeiten im Zusammenhang mit Buchstaben, Wörtern, Schreiben und Lesen auf, die Sie sich nicht erklären können. Sie üben mit ihrem Kind, Tag für Tag. Manchmal schreibt es fehlerlos, am nächsten Tag macht es die gleichen Fehler, wie zuvor. Es schreibt dasselbe Wort innerhalb eines Textes verschieden falsch, oder einmal falsch und einmal richtig. Ihr Kind hat so genannte gute Tage und solche, an denen gar nichts geht und sie fragen sich, was los ist.
Das können Anzeichen für eine Legasthenie sein. Das ist kein Grund zur Verzweiflung oder Sorge. Es teilt sein Los mit sehr berühmten und genialen Menschen. Alles was Sie tun müssen ist, ihrem Sprössling die Gelegenheit zu geben, die Buchstaben und/oder Zahlen auf eine ihm gerechte und auf ihn individuell zugeschnittene Methode zu erlernen.

Primärlegasthenie

Das betroffene Kind ist legasthenisch, aber hat in der Gesellschaft oder seinem Umkreis noch keine Benachteiligungen oder ähnliches erfahren, es gibt also keine Folgeprobleme.

Sekundärlegasthenie

Betroffene Kinder, deren Legasthenie nicht erkannt oder vernachlässigt wird, müssen aufgrund ständigen Schulversagens und möglicherweise Mobbings durch Mitschüler psychische Folgen erdulden.

Im Unterschied dazu, muss bei einem nur lese-und rechtschreibschwachen Kind lediglich das Symptom bearbeitet werden.

Anzeichen für Legasthenie

  • Schwierigkeiten beim Lesen – und Schreibenlernen
  • ständiges Vertauschen von Zahlen und/oder Buchstaben, z.B. 15 und 51, d und b
  • Probleme beim Unterscheiden von rechts und links
  • sonderbare Aussprache
  • Auslassung von Buchstaben
  • inkonsequentes Buchstabieren
  • Schwierigkeiten beim Planen und Schreiben von Aufsätzen

Die Methode

http://www.dyslexiatest.com/methode.htm

Training in allen drei Bereichen, die die Legasthenie verursachen:

Aufmerksamkeit: Training durch Übungen, die einem legasthenen Kind helfen, sich über einen Zeitraum auf eine Sache zu konzentrieren

Funktion (Sinneswahrnehmung): Durch spielerische, variantenreiche Übungen, sowohl für das Auge, als auch das Ohr

Symptom: Hierunter fallen die eigentlichen Schreibübungen, stark verknüpft mit bildlichen Darstellungen, da legasthene und dislexe Kinder oft ein sehr gutes bildliches Gedächtnis haben.

diplomierte Legasthenietrainerin

Das Diplom

Ein Diplom wie dieses stellt der Erste Österreichische Dachverband Legasthenie (EÖDL)

  • nach 2 bis 4 Studiensemestern,
  • der erfolreichen Absolvierung von vier Prüfungen,
  • der korrekten Aufstellung eines Trainingsplans
  • sowie einer Praxis von 50 Trainer-Stunden aus.

In Österreich sind nur etwa 500 Trainer zugelassen, die nach dieser Methode arbeiten.
(Stand 2/2014)

Der Trainingsplan

Jeder Mensch und besonders jeder legasthene Mensch gewichtet seine Wahrnehmung unterschiedlich und hat an anderer Stelle Schwächen. Der Intensiv-Test deckt diese Lücken auf und ein individuell angefertigter Trainingsplan legt für die ersten drei Monate fest, in welchem Verhältnis daran gearbeitet wird.

Optik

Sehen
  • Optische Differenzierung (OD): Gleiches und Ungleiches erkennen bzw. unterscheiden
  • Optisches Gedächtnis (OG): Gesehenes behalten, also abspeichern und wiedergeben
  • Optische Serialität (OS): Optische Eindrücke in
    Reihenfolge anordnen

Akustik

Hören
  • Akustische Differenzierung (AD): Wörter heraushören und ähnliche unterscheiden
  • Akustisches Gedächtnis (AG): Gehörtes behalten, also abspeichern und wiedergeben
  • Akustische Serialität (AS): Hören, welches Wort im Satz zuerst kam

Raum

Bezug
  • Raumorientierung (RO): Raum- und Zeitgefüge sowie Größen und Einheiten einschätzen
  • Körperschema (KS): Den Bezug zum eigenen Körper einschätzen (Rechts-/Links-Unterscheidung)

Mein Angebot

Beratung & Intensiv-Test gratis

individueller Traingsplan gratis

1 Trainingsstunde schnuppern 35,-